 |
 |
Das
Buch von Bill Mollison 'Permakultur konkret'
enthält drei Vorträge aus dem Jahr 1981, die Bill Mollison
in den USA bei einem Permakultur-Planungs-Seminar gehalten hat. Der erste
Vortrag beschäftigt sich mit den ökologischen Problemen, die durch unsere
Form der Landwirtschaft, bzw. des Umgangs mit der Natur und deren Ressourcen,
hervorgerufen werden. Es werden Ursachen für Bodenverlust und -versalzung,
Veränderungen des Grundwasserspiegels und Umweltverschmutzung angesprochen
und die Folgen, die diese Umweltveränderungen für uns haben, werden aufgezeigt.
Gleichzeitig beginnt Mollison in diesem Vortrag mit der Entwicklung von
finanzierbaren Methoden, um diesen Tendenzen Einhalt zu gebieten.
|
Im zweiten Vortrag
befaßt sich Mollison mit der Einführung des Berufes des Permakultur-Designers,
also jemandem, der für seine Klienten und deren Bedürfnisse geeignete
Grundstücke findet und gleichermaßen optimale, ertragreiche und umweltverträgliche
Nutzungsmöglichkeiten unter Einbeziehung aller vorhandenen Ressourcen
plant. Dabei geht es ihm nicht darum, den Leuten eine bestimmte Sicht-
oder Lebensweise aufzuzwingen, sondern nur darum, die bestehenden Bedürfnisse
mit den vorhandenen Möglichkeiten in einen umweltverträglichen Einklang
zu bringen. Nur offensichtlich umweltzerstörerische Projekte werden zurückgewiesen.
Der dritte Vortrag befaßt sich mit der konkreten Planung der einzelnen
Permakultur-Projekte, der Einbindung vorhandener Strukturen zu Energiegewinnung
und -einsparung, der Aufteilung des Geländes in unterschiedlich intensiv
genutzte Zonen und praktischen Tipps zur Nutzung der vorhandenen Ressourcen.
In vielen anschaulichen und häufig auch ursächlich erklärten Beispielen
werden Anleitungen zur Vergesellschaftung verschiedener Arten (Tiere und
Pflanzen), zur Anlage und Bepflanzung von Beeten sowie der Auswahl der
Nutzpflanzen gegeben. Da diese Vorträge in den USA gehalten wurden und
der Autor aus Australien stammt, sind nicht alle Beispiele und Anleitungen
problemlos auf Europa übertragbar, ein großer Teil der beschriebenen Pflanzen
und Tiere gehört aber auch hierzulande zu den Nutzpflanzen und - tieren.
Als Einstieg in das Thema Permakultur ist das Buch zu empfehlen, für die
praktische Umsetzung, vor allem in unseren Siedlungsräumen, muß man anschließend
noch zu weiterführender Literatur greifen.
pala-verlag
Es las und rezensierte
für Sie: Karin Götting
Können
Sie uns ein Buch zum Thema Natur und Garten empfehlen?
|