 |
 |
Die
polsterbildende Heidenelke findet man nur noch selten in Heide, Moor,
Mager- oder Trockenrasen. Dafür wird diese wunderschöne und vielseitige
Pflanze immer häufiger im Garten kultiviert, wo sie fast überall gedeiht.
Der Boden darf nur nicht zu kalkhaltig sein. Sie blüht rosa bis purpurn
von Juni - September, aber auch vor der Blüte ziert sie mit graugrünen
Blättern teppichartig vor allem steinige Standorte.
|
Geben
Sie doch einmal einer einzigen Heidenelke einen Platz in einem Kübel o.ä.,
der ruhig beschädigt sein kann. In 1-2 Jahren wird sie vollständig Besitz
davon genommen haben, kaschiert mit ihren kriechenden Ausläufern auch
eventuelle Bruchstellen. Ideal ist, das Gefäß halbschattig aufzustellen,
umso länger ist dann die Blütezeit. Die Heidenelke ist konkurrenzstark
und passt gut neben Bartnelken, Arnika, Heidekraut, Blutwurz, Flügelginster,
Hundsveilchen, Sandstrohblume und Sandthymian. Einige Tagfalter (vor allem
Zitronenfalter) suchen sie gerne auf und auch Blatt und Samen finden ihre
Abnehmer. Der Samen reift ab Juli und keimt problemlos in 14 Tagen.
Sollten sie die Pflanze im Fachhandel beziehen, achten Sie darauf, dass
Sie auch die Wildform erhalten, denn nur diese bringt alle genannten Eigenschaften
mit!
Im Buch von Reinhard Witt: "Das Wildpflanzen Topfbuch" beweist die Heidenelke auf beeindruckende Weise, dass sie auch in Töpfen und Schalen ein "Star" ist:

:
Reinhard Witt: "Das Wildpflanzen Topfbuch"
Bezugsquellen für Wildblumen und Wildblumensamen
|
|